Domain adenome.de kaufen?

Produkt zum Begriff Endokrine-Erkrankungen:


  • Neuro-Medivitan bei neurologischen Erkrankungen
    Neuro-Medivitan bei neurologischen Erkrankungen

    Anwendungsgebiet von Neuro-Medivitan bei neurologischen Erkrankungen Neuro-Medivitan bei neurologischen Erkrankungen ist ein Vitaminpräparat., das Anwendung findet bei neurologischen Systemerkrankungen, hervorgerufen durch einem nachgewiesenen Mangel der Vitamine B1 und B6.Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / ZutatenNeuro-Medivitan bei neurologischen Erkrankungen enthält: Die Wirkstoffe sind: 1 Filmtablette enthält: Thiaminchloridhydrochlorid (Vitamin B1): 100 mg Pyridoxinhydrochlorid (Vitamin B6): 100 mg Die sonstigen Bestandteile sind: Lactose-Monohydrat, Povidon K30, Crospovidon, Macrogol 6000, Magnesiumstearat, Poly(vinylalkohol), Macrogol 4000, Talkum, Titandioxid, Eisen(III)-oxid, Eisen(II,III)-oxid, Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O.GegenanzeigenBei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einen der oben genannten Inhaltsstoffe sollte das Produkt nicht angewendet werden.DosierungAnwendungsempfehlung von Neuro-Medivitan bei neurologischen Erkrankungen : Die empfohlene Dosis beträgt: 3x täglich 1 Filmtablette Nehmen Sie Neuro-Medivitan bei neurologischen Erkrankungen unzerkaut nach den Mahlzeiten mit etwas Flüssigkeit ein. Dauer der Anwendung: Nach Ablauf von spätestens 4 Wochen sollte der behandelnde Arzt oder die behandelnde Ärztin entscheiden, ob die Gabe von Vitamin B6 und Vitamin B1 in der hier vorliegenden hohen Konzentration weiter indiziert ist. Gegebenfalls sollte auf ein Präparat mit niedrigerer Wirkstoffstärke umgestellt werden, um das mit Vitamin B6 assoziierte Neuropathierisiko zu senken.EinnahmeDas Arzneimittel wird unzerkaut nach den Mahlzeiten mit etwas Flüssigkeit eingenommen.PatientenhinweiseWarnhinweise und VorsichtsmaßnahmenBitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie das Arzneimittel einnehmen. Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von MaschinenEs sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.SchwangerschaftWenn Sie schwanger si

    Preis: 17.29 € | Versand*: 3.99 €
  • Reuner, Gitta: Chronische körperliche Erkrankungen
    Reuner, Gitta: Chronische körperliche Erkrankungen

    Chronische körperliche Erkrankungen , Chronische körperliche Erkrankungen, wie z.B. Asthma bronchiale, Diabetes mellitus, Epilepsie, Migräne, Morbus Crohn, Mukoviszidose oder Rheuma, betreffen eine große Zahl von Kindern und Jugendlichen. Viele von ihnen entwickeln von selbst die Kraft, um mit den zusätzlichen Herausforderungen und Belastungen zu leben, andere benötigen Unterstützung. Chronische körperliche Erkrankung können u.a. durch das Erleben von Kontrollverlust, durch Ängste oder durch die Einschränkung sozialer Kontakte erhebliche Auswirkungen auf das psychische Befinden haben. In manchen Fällen kann eine Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie angebracht sein, um notwendige Anpassungsprozesse zu unterstützen. Der Leitfaden fasst den Stand der Forschung zu wichtigen Aspekten bei chronischen körperlichen Erkrankungen zusammen. Er gibt für die Psychotherapie relevante Informationen zu einer breiten Auswahl chronischer Erkrankungen. Kernstück des Leitfadens sind Leitlinien zum diagnostischen und therapeutischen Vorgehen, zur Verlaufskontrolle, Behandlungsplanung und zur Transition in die Erwachsenenmedizin. Weiterhin wird ein Überblick über diagnostische Verfahren und Interventionsprogramme gegeben und auf die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit eingegangen. Zahlreiche Materialien, die in der Behandlung eingesetzt werden können, werden zur Verfügung gestellt. Unterschiedliche Fallbeispiele illustrieren die Umsetzung der Leitlinien in den therapeutischen Praxisalltag. Ziel des Leitfadens ist es, die psychotherapeutische Versorgung von chronisch körperlich kranken Kindern und Jugendliche zu verbessern und Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in ihrer Arbeit zu unterstützen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 26.95 € | Versand*: 0 €
  • Wolf, Erik: Checklisten psychische Erkrankungen
    Wolf, Erik: Checklisten psychische Erkrankungen

    Checklisten psychische Erkrankungen , Das Buch unterstützt Sie dabei, das schwierige Feld der psychischen Erkrankungen zu meistern. Es bietet einzigartig die Verknüpfung der wichtigsten Krankheitsbilder mit der entsprechenden Pflegeplanung und liefert Ihnen damit genau das Wissen für Prüfung und Praxis, das Pflegefachpersonen brauchen. Denn beim Thema "psychische Erkrankungen" geht das Wwenigste nach Schema F. Neu in der 2. Auflage: Wissen anwenden: 10 Fallbeispiele mit Lösungsvorschlägen NANDA- und POP-Pflegediagnosen mit Angabe der Codes (NANDA: North American Nursing Diagnosis Association / POP: Praxisorientierte Pflegediagnostik) Das Buch eignet sich für: Auszubildende an psychiatrischen Lehrkrankenhäusern Pflegefachpersonen in der Weiterbildung Psychiatrische Pflege , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 34.00 € | Versand*: 0 €
  • Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen
    Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen

    Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen , Das große Standardwerk zur klinischen Neurologie liegt jetzt unter der Federführung des international renommierten Herausgeberteams und der Mitarbeit von über 150 FachexpertInnen als erweiterte und komplett überarbeitete Neuauflage vor. Die aktuellen Erkenntnisse zum Stand von Klinik, Verlauf und Therapie neurologischer Erkrankungen werden systematisch zusammengefasst und für die praktische Anwendung gewichtet - sowohl für häufige als auch für seltene Krankheitsbilder. Zudem profitiert die 8. Auflage von neuen Kapiteln zu funktionellen Bewegungsstörungen, dissoziativen Anfällen, spinaler Muskelatrophie sowie zu neurologischen Nebenwirkungen von Tumor-Therapien. Das Werk wurde konzeptionell und didaktisch weiterentwickelt, um den heutigen Anforderungen des modernen und zunehmend digital geprägten Klinikalltags gerecht zu werden. Die Bewertungen von Evidenzlevels und Empfehlungsstärken der relevanten Therapien sowie klinische Pfade veranschaulichen die Best Practice. Das etablierte Werk, welches die gesamte Neurologie abbildet, ist aus der alltäglichen Arbeit von FachärztInnen und AllgemeinmedizinerInnen in Klinik und Praxis sowie einer erfolgreichen Aus-, Fort- und Weiterbildung nicht mehr wegzudenken. "Als Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit ist das Werk uneingeschränkt zu empfehlen." (P. Berlit, DGNeurologie, 2/2024, S. 162) Neben der Printversion und den E-Book-Ausgaben ist das große neurologische "Therapiebuch" in der 8. Auflage auch als Online-Ausgabe verfügbar: - Geeignet für Smartphone, Tablet, Laptop und PC - Nutzerfreundliche Funktionalitäten - Jährliche Aktualisierung Käufer der Printausgabe des Werkes erhalten einen kostenfreien Zugriff auf die Online-Ausgabe für 12 Monate. Nach Ablauf dieses Zeitraumes besteht die Möglichkeit, den Zugriff auf die Online-Ausgabe gegen eine jährliche Nutzungsgebühr zu abonnieren. Datenbank-Lizenz: jährlich 69,00 Euro inkl. MwSt., Zweiplatz-Lizenz: jährlich 99,00 Euro inkl. MwSt. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 249.00 € | Versand*: 0 €
  • Was sind die häufigsten Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für endokrine Erkrankungen?

    Die häufigsten Symptome endokriner Erkrankungen sind Müdigkeit, Gewichtsveränderungen, Stimmungsschwankungen und Probleme mit dem Stoffwechsel. Die Behandlungsmöglichkeiten umfassen die Verabreichung von Hormonersatztherapien, Medikamenten zur Regulierung des Hormonspiegels und in einigen Fällen auch chirurgische Eingriffe. Eine regelmäßige Überwachung und Anpassung der Behandlung sind entscheidend, um die Symptome zu kontrollieren und das Wohlbefinden des Patienten zu verbessern. Eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung und ausreichend Schlaf kann ebenfalls dazu beitragen, endokrine Erkrankungen zu managen.

  • Was sind die häufigsten Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für endokrine Erkrankungen?

    Die häufigsten Symptome endokriner Erkrankungen sind Müdigkeit, Gewichtsveränderungen, Stimmungsschwankungen und Probleme mit dem Stoffwechsel. Die Behandlungsmöglichkeiten umfassen Medikamente zur Regulierung von Hormonen, Operationen zur Entfernung von Tumoren und Lebensstiländerungen wie Ernährung und Bewegung. Eine regelmäßige Überwachung durch einen Endokrinologen ist wichtig für die langfristige Gesundheit bei endokrinen Erkrankungen.

  • Was sind die häufigsten Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für endokrine Erkrankungen und wie können sie das endokrine System beeinflussen?

    Die häufigsten Symptome endokriner Erkrankungen sind Müdigkeit, Gewichtsveränderungen, Stimmungsschwankungen und Probleme mit dem Stoffwechsel. Behandlungsmöglichkeiten umfassen die Verabreichung von Hormonen, Medikamenten und in einigen Fällen auch chirurgische Eingriffe. Endokrine Erkrankungen können das endokrine System beeinflussen, indem sie die Produktion von Hormonen stören, was zu einer Vielzahl von körperlichen und emotionalen Symptomen führen kann. Eine rechtzeitige Diagnose und angemessene Behandlung sind entscheidend, um die Auswirkungen auf das endokrine System zu minimieren und die Lebensqualität zu verbessern.

  • Wie wirken sich endokrine Erkrankungen auf den Körper aus? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei endokrinen Erkrankungen?

    Endokrine Erkrankungen beeinflussen den Hormonhaushalt im Körper und können zu verschiedenen Symptomen wie Müdigkeit, Gewichtsveränderungen und Stimmungsschwankungen führen. Die Behandlungsmöglichkeiten hängen von der spezifischen Erkrankung ab, können aber Medikamente, Hormonersatztherapien oder in schweren Fällen auch Operationen umfassen. Eine regelmäßige ärztliche Betreuung und Kontrolle sind wichtig, um die Erkrankung zu managen und mögliche Komplikationen zu vermeiden.

Ähnliche Suchbegriffe für Endokrine-Erkrankungen:


  • Diagnostik und Therapie neurologischer Erkrankungen
    Diagnostik und Therapie neurologischer Erkrankungen

    Diagnostik und Therapie neurologischer Erkrankungen , In diesem Band erfahren Sie alles Wissenswerte über die neuesten Erkenntnisse zu Diagnostik und Therapie der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Sie erhalten kompakte, evidenzbasierte Informationen über die jeweiligen Krankheitsbilder und, daraus abgeleitet, klare Empfehlungen für ein leitliniengerechtes Vorgehen. Übersichtliche Kästen mit "Wichtige Neuigkeiten auf einen Blick" fassen die aktuellen Studien, Forschungsergebnisse und Diskussionen kompakt und präzise zusammen. Tabellen mit Übersichten zum Krankheitsbild sowie zahlreiche anschauliche Abbildungen und Schemata unterstützen Sie dabei, sich das Wichtigste zu merken, mögliche Fallstricke zu vermeiden und so zu einer sicheren Diagnose und Therapie zu kommen. Neu in der 6. Auflage: Alle Inhalte komplett überarbeitet, ergänzt und aktualisiert Neue Abschnitte zu zerebralen Sehstörungen / Pupillenstörungen / Radikulären Syndromen / Speichererkrankungen / anderen entzündlichen nichtinfektiösen Erkrankungen des Nervensystems / / Kurze Videosequenzen und Animationen bei einzelnen Kapiteln sowie die komplette Literatur - abrufbar über QR-Code Das Buch eignet sich für: Weiterbildungasssistent*innen und Fachärzt*innen der Fachgebiete Neurologie Nervenheilkunde Psychiatrie und Psychotherapie , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 84.00 € | Versand*: 0 €
  • Silicolgel gegen Magen-Darm-Erkrankungen
    Silicolgel gegen Magen-Darm-Erkrankungen

    Anwendungsgebiet von Silicolgel gegen Magen-Darm-ErkrankungenSilicolgel 200ml – Kolloidale Kieselsäure zur Linderung von Symptomen des Reizdarmsyndroms (RDS) und anderen Magen-Darm-ErkrankungenWirkungsweise von Silicolgel gegen Magen-Darm-Erkrankungen Wie wirkt silicol®gel? Silicol®gel enthält Kieselsäure, eine Verbindung aus Silicium und Sauerstoff in kolloidaler und wasserhaltiger Form, welche bei Einnahme ihre positive Wirkung im Magen-Darm-Trakt entfalten kann.Die therapeutische Wirkung von silicol®gel wird durch die große und reaktionsfähige Oberfläche der kolloidalen Kieselsäure erreicht, wodurch sie mit ihrer adsorbierenden Wirkung die optimale Fähigkeit besitzt:Krankheitserreger, Toxine, Schad- und Reizstoffe sowie überschüssige Säure und blähende Gase zu binden und sie auf sicherem und natürlichem Weg aus dem Körper zu entfernen Eine schützende und damit beruhigende Schicht auf der Magen- und Darmschleimhaut zu bildenSilicol®gel wirkt als „Magnet“, der Schadstoffe und Reizstoffe sowie schädliche Toxine und Pathogene bindet und sie so unschädlich macht.Silicol®gel adsorbiert ebenfalls überschüssige Magensäure und blähende Gase.Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / ZutatenSilicolgel gegen Magen-Darm-Erkrankungen enthält:3,5g Siliciumdioxid in 100ml Kieselsäuregel, Konservierungsstoffe: Sorbinsäure (E200), Natriumbenzoat (E211)GegenanzeigenBei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einem der oben genannten Inhaltsstoffe sollte dieses Produkt nicht angewendet werden.DosierungAnwendungsempfehlung von Silicolgel gegen Magen-Darm-Erkrankungen:Die Flasche vor Gebrauch gut schütteln.Silicolgel soll mindestens 1 Stunde vor oder nach der Einnahme von Medikamenten eingenommen werden.Bei Magen-Darm-Erkrankungen 1 Esslöffel (15 ml) silicolgel 3-mal pro Tag, bevorzugt vor den Mahlzeiten einnehmen.Kinder unter 12 Jahren sollten silicolgel nur nach ärztlicher Anweisung verwenden.Silicolgel kann unverdünnt oder verdünnt mit Wasser getru

    Preis: 10.94 € | Versand*: 3.99 €
  • Neuro-Medivitan bei neurologischen Erkrankungen
    Neuro-Medivitan bei neurologischen Erkrankungen

    Anwendungsgebiet von Neuro-Medivitan bei neurologischen Erkrankungen Neuro-Medivitan bei neurologischen Erkrankungen ist ein Vitaminpräparat., das Anwendung findet bei neurologischen Systemerkrankungen, hervorgerufen durch einem nachgewiesenen Mangel der Vitamine B1 und B6.Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / ZutatenNeuro-Medivitan bei neurologischen Erkrankungen enthält: Die Wirkstoffe sind: 1 Filmtablette enthält: Thiaminchloridhydrochlorid (Vitamin B1): 100 mg Pyridoxinhydrochlorid (Vitamin B6): 100 mg Die sonstigen Bestandteile sind: Lactose-Monohydrat, Povidon K30, Crospovidon, Macrogol 6000, Magnesiumstearat, Poly(vinylalkohol), Macrogol 4000, Talkum, Titandioxid, Eisen(III)-oxid, Eisen(II,III)-oxid, Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O.GegenanzeigenBei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einen der oben genannten Inhaltsstoffe sollte das Produkt nicht angewendet werden.DosierungAnwendungsempfehlung von Neuro-Medivitan bei neurologischen Erkrankungen : Die empfohlene Dosis beträgt: 3x täglich 1 Filmtablette Nehmen Sie Neuro-Medivitan bei neurologischen Erkrankungen unzerkaut nach den Mahlzeiten mit etwas Flüssigkeit ein. Dauer der Anwendung: Nach Ablauf von spätestens 4 Wochen sollte der behandelnde Arzt oder die behandelnde Ärztin entscheiden, ob die Gabe von Vitamin B6 und Vitamin B1 in der hier vorliegenden hohen Konzentration weiter indiziert ist. Gegebenfalls sollte auf ein Präparat mit niedrigerer Wirkstoffstärke umgestellt werden, um das mit Vitamin B6 assoziierte Neuropathierisiko zu senken.EinnahmeDas Arzneimittel wird unzerkaut nach den Mahlzeiten mit etwas Flüssigkeit eingenommen.PatientenhinweiseWarnhinweise und VorsichtsmaßnahmenBitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie das Arzneimittel einnehmen. Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von MaschinenEs sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.SchwangerschaftWenn Sie schwanger si

    Preis: 17.25 € | Versand*: 3.99 €
  • Neuro-Medivitan bei neurologischen Erkrankungen
    Neuro-Medivitan bei neurologischen Erkrankungen

    Anwendungsgebiet von Neuro-Medivitan bei neurologischen Erkrankungen Neuro-Medivitan bei neurologischen Erkrankungen ist ein Vitaminpräparat., das Anwendung findet bei neurologischen Systemerkrankungen, hervorgerufen durch einem nachgewiesenen Mangel der Vitamine B1 und B6.Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / ZutatenNeuro-Medivitan bei neurologischen Erkrankungen enthält: Die Wirkstoffe sind: 1 Filmtablette enthält: Thiaminchloridhydrochlorid (Vitamin B1): 100 mg Pyridoxinhydrochlorid (Vitamin B6): 100 mg Die sonstigen Bestandteile sind: Lactose-Monohydrat, Povidon K30, Crospovidon, Macrogol 6000, Magnesiumstearat, Poly(vinylalkohol), Macrogol 4000, Talkum, Titandioxid, Eisen(III)-oxid, Eisen(II,III)-oxid, Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O.GegenanzeigenBei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einen der oben genannten Inhaltsstoffe sollte das Produkt nicht angewendet werden.DosierungAnwendungsempfehlung von Neuro-Medivitan bei neurologischen Erkrankungen : Die empfohlene Dosis beträgt: 3x täglich 1 Filmtablette Nehmen Sie Neuro-Medivitan bei neurologischen Erkrankungen unzerkaut nach den Mahlzeiten mit etwas Flüssigkeit ein. Dauer der Anwendung: Nach Ablauf von spätestens 4 Wochen sollte der behandelnde Arzt oder die behandelnde Ärztin entscheiden, ob die Gabe von Vitamin B6 und Vitamin B1 in der hier vorliegenden hohen Konzentration weiter indiziert ist. Gegebenfalls sollte auf ein Präparat mit niedrigerer Wirkstoffstärke umgestellt werden, um das mit Vitamin B6 assoziierte Neuropathierisiko zu senken.EinnahmeDas Arzneimittel wird unzerkaut nach den Mahlzeiten mit etwas Flüssigkeit eingenommen.PatientenhinweiseWarnhinweise und VorsichtsmaßnahmenBitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie das Arzneimittel einnehmen. Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von MaschinenEs sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.SchwangerschaftWenn Sie schwanger si

    Preis: 17.29 € | Versand*: 3.99 €
  • Welche Auswirkungen können endokrine Erkrankungen auf den Hormonhaushalt und den gesamten Körper haben?

    Endokrine Erkrankungen können zu einem Ungleichgewicht im Hormonhaushalt führen, was verschiedene Symptome wie Müdigkeit, Gewichtszunahme oder Stimmungsschwankungen verursachen kann. Diese Erkrankungen können auch langfristige Auswirkungen auf den gesamten Körper haben, wie z.B. das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Osteoporose erhöhen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind wichtig, um Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität zu verbessern.

  • Welche Formen von endokrinen Erkrankungen können zu Veränderungen im Hormonhaushalt führen? Wie können endokrine Störungen diagnostiziert und behandelt werden?

    Endokrine Erkrankungen wie Hypothyreose, Hyperthyreose und Diabetes können zu Veränderungen im Hormonhaushalt führen. Endokrine Störungen werden durch Bluttests zur Messung von Hormonspiegeln diagnostiziert und können mit Medikamenten, Hormonersatztherapie oder chirurgischen Eingriffen behandelt werden. Eine regelmäßige Überwachung und Anpassung der Behandlung sind wichtig, um Komplikationen zu vermeiden.

  • Welche Auswirkungen können endokrine Erkrankungen auf den Körper haben und wie können sie diagnostiziert und behandelt werden?

    Endokrine Erkrankungen können zu Hormonungleichgewichten führen, die verschiedene Organsysteme im Körper beeinflussen. Zur Diagnose werden Bluttests, Bildgebung und körperliche Untersuchungen durchgeführt. Die Behandlung erfolgt in der Regel durch Medikamente, Hormonersatztherapie oder in schweren Fällen durch Operationen.

  • Was sind die häufigsten Symptome und Behandlungsmöglichkeiten bei endokrinen Erkrankungen, und wie können diese Erkrankungen das endokrine System, den Stoffwechsel und andere Körperfunktionen beeinflussen?

    Endokrine Erkrankungen können eine Vielzahl von Symptomen verursachen, darunter Gewichtsveränderungen, Müdigkeit, Durst, häufiges Wasserlassen, unregelmäßige Menstruationszyklen und Stimmungsschwankungen. Die Behandlungsmöglichkeiten hängen von der spezifischen Erkrankung ab, können aber Medikamente, Hormonersatztherapie, chirurgische Eingriffe oder eine Kombination davon umfassen. Diese Erkrankungen können das endokrine System und den Stoffwechsel beeinflussen, was zu Hormonungleichgewichten, Stoffwechselstörungen, Diabetes, Schilddrüsenerkrankungen und anderen Problemen führen kann. Darüber hinaus können sie auch andere Körperfunktionen beeinflussen, wie zum Beispiel das Immun

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.